Gallier-Weihgeschenke

Gallier-Weihgeschenke
Gạlli|er-Weihgeschenke,
 
Galater-Weihgeschenke, Attalische Weihgeschenke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attalische Weihgeschenke — Attalische Weihgeschenke,   zwei Skulpturengruppen, Siege pergamen. Könige über die Galater (»Gallier«) verherrlichend: Das große Attalische Weihgeschenk wurde von Attalos I. Soter wohl um 223 v. Chr. für die Burg von Pergamon gestiftet (in… …   Universal-Lexikon

  • Delphi [2] — Delphi (griech. Delphoi), kleine, aber wegen ihres berühmten Orakels wichtige Stadt Griechenlands, in Phokis am Parnaß, lag in einer Höhe von 570 m auf einer halbkreisförmigen Berglehne unterhalb zweier steil abstürzender Felswände (Phädriaden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Capitol (Familie) — Capitol (Familie), Capitolium (mons capitolinus der alten Römer). Hier stand der berühmte capitolinische Tempel, oder vielmehr eine Reihe verschiedener Tempel, die dem Jupiter, der Juno, Minerva geweiht waren. Der Bau des colossalen Gebäudes… …   Damen Conversations Lexikon

  • Galater — Ga|la|ter 〈Pl.〉 mehrere kelt. Volksstämme, die in der nach ihnen benannten kleinasiat. Landschaft Galatien um 235 v. Chr. angesiedelt wurden * * * Ga|la|ter <Pl.>: keltisches Volk in Kleinasien. * * * Galater,   lateinisch Gạlatae,… …   Universal-Lexikon

  • Attalos — I Ạttalos,   mehrere Könige des Pergamen. Reiches:    1) Ạttalos I. Soter (»der Retter«), * 269 v. Chr., ✝ 197 v. Chr., Vater von 2); folgte 241 v. Chr. seinem Vetter Eumenes I. in der Regierung. Er nahm um 238 v. Chr. nach einem entscheidenden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”